Vegane Ernährung

Vegan zu essen bedeutet komplett auf tierische Produkte zu verzichten

Die Zahl an Veganern steigt rasant, doch es herrschen nach wie vor sehr polarisierende Meinungen zum Thema vegane Ernährung. Die einen möchten durch den Verzicht auf tierische Produkte Tierleid vermeiden und sich umweltbewusster ernähren, die anderen sprechen von unnatürlicher und mangelhafter Ernährung. Doch wie ist der gesundheitliche Einfluss einer rein veganen Ernährungsweise tatsächlich?

Ich bin mehr als mein Lipödem. «

Brote mit veganem Belag | FRAUENSACHE

Inzwischen gibt es einige Studien zu den Auswirkungen der veganen Ernährung auf den Körper. Beispielsweise untersuchte die Studie des Ärzteausschuss für verantwortungsvolle Medizin den Einfluss auf das Körpergewicht, die Darmflora und die Insulinempfindlichkeit. Dabei konnte gezeigt werden, dass die vegane Ernährung beim Abnehmen hilft und die Insulinempfindlichkeit sowie Bakterienvielfalt erhöht. Dies sind Faktoren die sich positiv auf die Gesundheit von Frauen mit Lipödem auswirken können.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist jedoch darauf hin, dass man auf eine ausreichende Nährstoffversorgung achten sollte. Im Fokus steht dabei vor allem Vitamin B12 welches man durch Vitamin B12 angereicherte Lebensmittel und/oder Nährstoffpräparate substituieren kann. Für Interessierte bietet die DGE einen Flyer zur Orientierung.

Vegan essen - klug kombinieren

Flyer als kostenloses PDF

Was suchst Du?