Abnehmen mit Lipödem
Abnehmen mit Lipödem ist ein Thema, das viele Betroffene beschäftigt. Grundsätzlich ist es schon möglich, Übergewicht zu verlieren, auch wenn du ein Lipödem hast. Während „gesundes Fettgewebe“ reduziert werden kann, ist „krankhaftes Fettgewebe“ allerdings nicht durch Ernährung oder Sport zu reduzieren. Prozentual kannst du mit Lipödem also weniger abnehmen als gesunde Menschen. Das macht es manchmal zu einer mühsamen Aufgabe. Hier bekommst du Tipps, wie du dein Übergewicht reduzieren kannst.
Übergewicht und Lipödem
Übergewicht ist keine Ursache für ein Lipödem, tritt aber oft als Begleiterscheinung auf. Niemand ist durch falsche Essgewohnheiten oder das Sportpensum selbst schuld am Ausbruch oder Fortschreiten seines Lipödems. Konzentriere dich auf dich selbst, setze dir deine persönlichen Abnehm-Ziele und blicke positiv in die Zukunft.
Vorteile durch weniger Gewicht
Aber warum solltest du überhaupt Übergewicht reduzieren? Es gibt einige überzeugende und motivierende Vorteile. Dein Körper freut sich über jedes Kilo weniger Übergewicht und damit über:
- Entlastung des Herzens
- Reduziertes Diabetes-Risiko
- Verbesserte Blutzuckerwerte (besonders wichtig bei Diabetes)
- Geringerer Blutdruck
- Normalisierung des Fettstoffwechsels
- niedrigeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
- Entlastung der Gelenke
- Geringeres Krebsrisiko (z. B. für Brustkrebs)
- Stärkung des Immunsystems
- Erhöhte Fruchtbarkeit
- Bessere Lebensqualität

Vorteile durch weniger Gewicht

Aber warum solltest du überhaupt Übergewicht reduzieren? Es gibt einige überzeugende und motivierende Vorteile. Dein Körper freut sich über jedes Kilo weniger Übergewicht und damit über:
- Entlastung des Herzens
- Reduziertes Diabetes-Risiko
- Verbesserte Blutzuckerwerte (besonders wichtig bei Diabetes)
- Geringerer Blutdruck
- Normalisierung des Fettstoffwechsels
- niedrigeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
- Entlastung der Gelenke
- Geringeres Krebsrisiko (z. B. für Brustkrebs)
- Stärkung des Immunsystems
- Erhöhte Fruchtbarkeit
- Bessere Lebensqualität
Diät oder Ernährungsumstellung?

Damit klar ist, warum eine Diät nicht zu verteufeln ist, sollen an dieser Stelle ein paar Begriffe näher betrachtet werden. Wenn wir von Ernährungsumstellung sprechen, meinen wir eine nachhaltige Veränderung der Essgewohnheiten, die langfristig angelegt ist.
Im Gegensatz dazu wird der Begriff Diät oft mit kurzfristigen und restriktiven Maßnahmen assoziiert. Ursprünglich ist eine Diät eine Lebensweise. Im deutschsprachigen Raum wird sie allerdings als bestimmte Ernährungsweise verstanden, die zur Gewichtsab- oder -zunahme oder als Behandlung von Krankheiten dienen soll. Eine Crash-Diät verspricht schnelle Erfolge innerhalb kürzester Zeit, führt jedoch meist zu Jo-Jo-Effekten und einer ungesunden Beziehung zum Essen. Daher solltest du davon lieber Abstand nehmen.
Darum geht’s beim Abnehmen
Es geht nicht nur um das Abnehmen an sich, sondern vielmehr um eine gesunde Ernährungsweise und einen Lebensstil, der dir hilft, deine Ziele nachhaltig zu erreichen. Beim Abnehmen sollte nicht das allgemein gängige Schönheitsideal im Vordergrund stehen. Vielmehr geht es darum, den eigenen Lebensstil dauerhaft umzustellen, die Gesundheit in den Vordergrund stellen und realistische Erwartungen zu haben. Ein ständiger Vergleich mit anderen kann frustrierend sein. Bitte konzentriere dich auf dich selbst und freue dich über deine persönlichen Erfolge.
Warum der BMI nicht aussagekräftig ist
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Bewertung des eigenen Körpergewichts durch den Body-Mass-Index (BMI) bei vielen Lipödempatientinnen nicht zutreffend ist, da er das Lipödemfett überbewertet. Bitte verwende hier lieber die Verhältnisse Waist-to-Hight-Ratio (WHtR) oder Waist-to-Hip-Ratio (WHR). Diese Zahlen bewerten dein Gewicht realistischer.


Wie kannst du erfolgreich abnehmen mit Lipödem?
Prinzipiell kannst du abnehmen, wenn du mehr Energie verbrauchst, als du aufnimmst – dein Körper greift dann auf seine Reserven zurück. Dieses Kaloriendefizit funktioniert auch bei Lipödempatientinnen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem gesunden Lebensstil und der Vermeidung kurzfristiger Diäten: bewusst ernähren, mehr Bewegung, weniger Stress.
1. Bewusst ernähren
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für deinen Erfolg beim gesunden Abnehmen. Jeder Mensch sollte die Art der Ernährung finden, die ihm guttut und die er langfristig in seinem Alltag umsetzen kann. Bei deiner Ernährung solltest du darauf achten, Kalorien aus Kohlenhydraten und Fetten zu reduzieren und gleichzeitig mehr Gemüse, Proteine sowie Vollkornprodukte in deinen Speiseplan zu integrieren. Ein entspanntes Verhältnis zum Essen ist essenziell – Essen sollte Freude bereiten! Achte auch auf deinen Blutzuckerspiegel. Er sollte nicht zu starke Höhen und Tiefen haben, um Heißhungerattacken zu vermeiden. Kleine Zwischenmahlzeiten sind also in Ordnung.

Es ist nicht notwendig, alle Inhaltsstoffe von Lebensmitteln genau zu kennen oder Kalorien zu zählen. Dennoch solltest du dir der versteckten Kalorien in Lebensmitteln bewusst sein. Trockenfrüchte und Knuspermüsli hören sich gesund an, weisen aber hohe Zuckermengen auf. Achte bei Salaten auf die Dressings. Diese können viel Fett enthalten. Auch Getränke können versteckte Kalorienquellen sein – zum Beispiel Fruchtsäfte, alkoholische Getränke und süße Kaffeevariationen. Beim Thema Fette ist es wichtig, zwischen „ungesunden“ gesättigten und „gesunden“ ungesättigten Fettsäuren zu unterscheiden. Dies spielt auch bei einer antientzündlichen Ernährung eine wichtige Rolle.
Mediterran, ketogen & Co. – mehr Infos dazu findest du aug unserer Seite Ernährung bei Lipödem.
2. Mehr Bewegung
Bewegung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle beim gesunden Abnehmen. Jede Form der Bewegung verbraucht Kalorien und trainierte Muskeln erhöhen den Kalorienbedarf auch im Ruhezustand. Zudem wirkt sich regelmäßige körperliche Aktivität positiv auf deine Gesundheit aus und kann helfen, die Symptome des Lipödems zu stabilisieren oder sogar zu lindern.
Achte beim Sport auf deinen eigenen Rhythmus und übertreibe es nicht, denn übermäßige Belastung kann frustrierend sein und sogar Verletzungen nach sich ziehen. Finde heraus, welche Bewegungsform dir Spaß macht und du einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Auf unserer Seite Lipödem und Sport erfährst du noch mehr zu deinen Möglichkeiten.
Wenn sportliche Aktivitäten für dich schwierig sind, nutze jede Gelegenheit für mehr Bewegung im Alltag – sei es durch Spaziergänge oder kleine Übungen zwischendurch.


Tipp: Sportarten-Check
Auf der Suche nach deiner neuen Lieblings-Sportart? Dann nutze unseren Sportarten-Finder!
3. Entspann dich!
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg beim Abnehmen ist weniger Stress und gesunder Schlaf. Denn Stresshormone können deinen Hunger anregen und entzündliche Prozesse unterstützen, die möglicherweise mit den Beschwerden des Lipödems zusammenhängen.
Unser Tipp: Finde Ruhe-Oasen in deinem Alltag und sorge für ausreichend entspannenden Schlaf!
Motivation
Wer kennt es nicht, das Verschieben auf morgen? Die Motivation zum Abnehmen variiert von Person zu Person und jede Lipödempatientin benötigt individuelle Anreize. Professionelle Ernährungsberatung und Abnehm-Gruppen können hilfreich sein. Oder du bist eine Einzelkämpferin und schaffst es allein. Horch in dich hinein und hole dir Hilfe und Motivation, wie du sie brauchst!
Auch für mehr Bewegung und Sport ist Motivation entscheidend. Wenn du hier Unterstützung brauchst, ist ein Sport mit festen Terminen und vielleicht sogar mit anderen zusammen ideal. Wie wäre es mit einer Walking-Gruppe oder einem Aqua-Fitness-Kurs?
Dein direktes soziales Umfeld spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Bei Einladungen oder Unternehmungen sollten gesunde Gerichte verfügbar sein. Deine Ernährungsumstellung wird nämlich umso schwieriger, je mehr verlockende Schlemmereien um dich herum verzehrt werden. Rückhalt vom Partner bzw. der Partnerin oder den Kindern ist sehr wichtig, um eine Ernährungsumstellung dauerhaft durchzustehen. Und auch beim Sport können dich deine Lieben unterstützen und mitmachen. Wenn alle an einem Strang ziehen, wird es deutlich leichter.

Fortschritte beim Abnehmen mit Lipödem
Dass nicht immer alles so läuft wie gewünscht, ist ganz normal. Konsistenz und Geduld sind entscheidend. Plane langfristig und akzeptiere Rückschläge als Teil des Prozesses. Freue dich und sei stolz auf deine Fortschritte!
Was die Waage betrifft: Viele Abnehmwillige fragen sich, wie oft sie sich wiegen sollen. Hier gibt es keine richtige Antwort. Ist die Waage deine Motivation und du möchtest möglichst genaue Kontrolle? Dann wiege dich mindestens einmal die Woche. Falls du dich unter Druck gesetzt fühlst, dann wiege dich maximal alle paar Wochen oder gar nicht. Du wirst die Erfolge spüren.
Um Rat fragen
Abnehmen verändert den Körper – äußerlich und innerlich. Gerade wenn du deine Ernährung umstellst, bietet eine ärztliche Begleitung zusätzliche Sicherheit und ist besonders wichtig bei Begleiterkrankungen wie Stoffwechselkrankheiten oder Lebensmittelunverträglichkeiten sowie bei Essstörungen. Bitte suche dann unbedingt ärztlichen Rat für den „Kampf“ gegen die Pfunde.
Weitere Möglichkeiten fürs Abnehmen mit Lipödem
Das Thema Abnehmspritze und Magenverkleinerung etc. wird immer wieder diskutiert. Beides kann beim Abnehmen von gesundem Fett helfen. Das Lipödemfett kann auch dadurch nicht weniger werden. Die Entscheidung für diese Maßnahmen, die stark in deinen Körper eingreifen, ist sehr individuell und sollte intensiv mit deiner Ärztin oder deinem Arzt besprochen und abgewogen werden. Grundsätzlich stellt das Lipödem kein Hindernis für solche Therapien dar.
Insgesamt ist das Abnehmen mit Lipödem zwar herausfordernd, aber nicht unmöglich. Mit einem ganzheitlichen Ansatz aus gesunder Ernährung, Bewegung und emotionaler Unterstützung kannst du deine realistischen Ziele erreichen – Schritt für Schritt!