Abnehmen mit Lipödem

Dein Weg zu mehr Wohlbefinden

Abnehmen mit Lipödem ist für viele Betroffene ein sensibles Thema. Auch wenn krankhaftes Fettgewebe nicht durch Ernährung oder Sport reduziert werden kann, lässt sich gesundes Fettgewebe sehr wohl abbauen. Das bedeutet: Eine Gewichtsreduktion ist möglich – und sie bringt viele gesundheitliche Vorteile.

Übergewicht und Lipödem – kein Zusammenhang, aber oft gemeinsam

Übergewicht ist keine Ursache für ein Lipödem, tritt aber häufig begleitend auf. Wichtig ist: Du bist nicht schuld am Fortschreiten der Erkrankung. Statt Schuldgefühlen solltest du dich auf deine persönlichen Ziele konzentrieren sowie positiv und voller Selbstliebe in die Zukunft blicken.

Warum weniger Gewicht bei Lipödem hilft

Bei Übergewicht entlastet jedes verlorene Kilo deinen Körper und verbessert deine Lebensqualität. Zu den Vorteilen zählen:

  • Entlastung von Herz und Gelenken
  • Reduziertes Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verbesserte Blutzuckerwerte und Fettstoffwechsel
  • Stärkung des Immunsystems und erhöhte Fruchtbarkeit

 

Diese positiven Effekte zeigen: Eine Gewichtsreduktion lohnt sich – auch bei Lipödem.

Lipödembetroffene joggt durch einen Wald
Warum weniger Gewicht bei Lipödem hilft
Lipödembetroffene joggt durch einen Wald


Bei Übergewicht entlastet jedes verlorene Kilo deinen Körper und verbessert deine Lebensqualität. Zu den Vorteilen zählen:

  • Entlastung von Herz und Gelenken
  • Reduziertes Risiko für Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verbesserte Blutzuckerwerte und Fettstoffwechsel
  • Stärkung des Immunsystems und erhöhte Fruchtbarkeit

 

Diese positiven Effekte zeigen: Eine Gewichtsreduktion lohnt sich – auch bei Lipödem.

Diät oder Ernährungsumstellung beim Lipödem?
Bowl mit Ruccola und Granatapfelkernen

Der Begriff „Diät“ wird oft negativ verstanden. Dabei bedeutet er ursprünglich „Lebensweise“. Eine Ernährungsumstellung beim Lipödem ist langfristig sinnvoller als eine kurzfristige Diät. Crash-Diäten führen häufig zu Jo-Jo-Effekten und einer ungesunden Beziehung zum Essen. Ziel ist eine nachhaltige, ausgewogene Ernährung, die zu deinem Alltag passt.

Gesunder Lebensstil statt Schönheitsideal

Beim Abnehmen mit Lipödem geht es nicht um gesellschaftliche Schönheitsnormen, sondern um deine Gesundheit. Realistische Ziele und ein liebevoller Umgang mit dir selbst sind entscheidend. Motivation findest du z. B. in Abnehmgruppen, durch professionelle Beratung oder im Austausch mit anderen – oder du gehst deinen Weg allein. Wichtig ist, dass du Unterstützung bekommst, die zu dir passt.

BMI – nicht immer aussagekräftig

Der klassische Body-Mass-Index (BMI) ist bei Lipödem oft nicht geeignet, da er das krankhafte Fettgewebe überbewertet. Nutze stattdessen die Waist-to-Height-Ratio (WHtR) oder Waist-to-Hip-Ratio (WHR) für eine realistischere Einschätzung deines Gewichts.

Freundinnen in Badekleidung am Strand
Drei Frauen mit unterschiedlichen Körpertypen lachen am Strand
Wie funktioniert Abnehmen mit Lipödem?

Grundsätzlich gilt: Wenn du mehr Energie verbrauchst, als du aufnimmst, greift dein Körper auf Reserven zurück. Dieses Kaloriendefizit funktioniert auch bei Lipödem-Betroffenen. Der Schlüssel liegt in einem gesunden Lebensstil: bewusste Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressreduktion.

1. Ernährungsumstellung beim Lipödem

Eine ausgewogene Ernährung beim Lipödem ist entscheidend. Reduziere Kalorien aus Zucker und Fett, setze auf Gemüse, Proteine und Vollkornprodukte. Achte auf versteckte Kalorien in Snacks, Dressings und Getränken. Ein ausgeglichener Blutzuckerspiegel hilft, Heißhunger zu vermeiden. Essen darf und soll Freude machen – ein entspanntes Verhältnis zur Ernährung ist wichtig.

2. Bewegung mit Lipödem

Regelmäßige Bewegung hilft beim Abnehmen und lindert Symptome. Finde eine Sportart, die dir Spaß macht – ob Nordic Walking, Aqua-Fitness oder Spaziergänge. Auch kleine Alltagsbewegungen zählen. Mehr Infos findest du auf unserer Seite Sport mit Lipödem und im Sportarten-Finder.

Wenn sportliche Aktivitäten schwerfallen, nutze jede Gelegenheit für mehr Bewegung im Alltag – Treppen steigen, kurze Spaziergänge oder kleine Übungen zwischendurch.

Illustration einer Lipödembetroffenen, die Yoga macht

Tipp: Sportarten-Check

Auf der Suche nach deiner neuen Lieblings-Sportart? Dann nutze unseren Sportarten-Finder!

3. Stress reduzieren, Motivation steigern

Stress und Schlafmangel können das Abnehmen erschweren. Sorge für Ruhephasen und ausreichend Schlaf – das unterstützt deinen Körper und deine Motivation. Ob durch Austausch mit anderen Betroffenen, professionelle Beratung oder persönliche Ziele – finde deinen Weg, der dich stärkt. Rückhalt von den Liebsten erleichtert die Ernährungsumstellung und motiviert zu mehr Bewegung.

4. Ärztliche Begleitung

Besonders bei weiteren Erkrankungen oder Unsicherheiten ist ärztlicher Rat wichtig. Eine professionelle Begleitung gibt dir Sicherheit auf deinem Weg.

5. Weitere Optionen

Medizinische Maßnahmen wie Abnehmspritzen oder Magenverkleinerung betreffen nur gesundes Fettgewebe. Sie sollten individuell mit deiner Ärztin oder deinem Arzt besprochen werden. Das Lipödem selbst wird dadurch nicht reduziert – aber dein allgemeines Wohlbefinden kann sich verbessern.

Worüber willst du mehr erfahren?