Meditation therapeutisch nutzen bei Lip- und/oder Lymphödem
Hallo liebe Lipödem-Betroffene,
viele von uns haben Bedenken hinsichtlich ihres Körperbildes, denn das birnenartige Ungleichgewicht zwischen der oberen und der unteren Körperhälfte ist oft stark ausgeprägt.
Oftmals hängt unser Selbstwert von unserer körperlichen Verfassung ab – von unserem Körpergewicht und unserer Figur. Fühlen wir uns nicht in shape, sinkt schnell unser Selbstwert bzw. unser Selbstbewusstsein.
Bewusstseinstraining durch Meditation
Das Wort Selbstbewusstsein nutze ich als Einstieg in das Thema Meditation. Was sagt das Wort Selbstbewusstsein eigentlich aus? Es kann in zwei Wörter getrennt werden, in „Selbst“ und „bewusst“. Was heißt das also? Wenn wir unser Selbstbewusstsein steigern möchten, sollten wir uns über unser Selbst/unser Sein bewusst werden. Als Bewusstseinstraining kann die Meditation angewendet werden. Der Begriff stammt vom lateinischen meditatio/meditari ab und bedeutet nachsinnen/nachdenken. Im weitesten Sinne also auch sich etwas bewusst machen und eine höhere Bewusstseinsstufe erlangen. Jüngste Studien haben gezeigt, dass Meditation, die die Verbindung von Körper und Geist fokussiert, therapeutisch wirksam ist.
Insbesondere die Achtsamkeitsmeditation hat sich als erfolgreich erwiesen, da sie das Wohlbefinden des Einzelnen steigert, das Selbstmitgefühl fördert und das Körperbild positiv beeinflusst. Da Meditation an jedem Ort und zu jeder Tageszeit durchgeführt werden kann, kann sie als Instrument verwendet werden, um die Kontrolle über Sorgen und Schmerzen zu behalten und die Fähigkeit zu stärken, die körperlichen Einschränkungen eines Lipödems zu akzeptieren. Achtsamkeitsmeditation hilft dabei sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren, im Hier und Jetzt zu sein. Es ermöglicht aus Sicht eines Betrachters die eigenen Körperempfindungen wahrzunehmen und zu akzeptieren. Bei regelmäßiger Anwendung aktiviert die Achtsamkeitsmeditation die Verbindung zwischen Geist und Körper und ebnet den Weg für Lipödem-Betroffene, das Leben zu genießen, anstatt es nur zu ertragen und dagegen anzukämpfen. Denn Widerstand erzeugt noch mehr Widerstand. Außerdem wird durch eine regelmäßige Meditationspraxis, durch Atemübungen oder andere Entspannungstechniken Stress abgebaut, ein wichtiger Faktor, um chronischen Erkrankungen entgegen zu wirken oder bestenfalls als präventive Maßnahme für weitere Erkrankungen.
Schmerzen minimieren durch Meditation
Ohne vorher Studien zur Wirksamkeit von Meditation bei Lipödem-Erkrankung gelesen zu haben, habe ich vor ein paar Jahren durch Yoga zur Meditation gefunden.
Was bringt mir meine Meditationspraxis, vor allem in Hinblick auf mein Lipo-Lymphödem, aber auch generell in meinem Leben mit Autoimmunerkrankung?
- Druck- und Berührungsempfindlichkeit nehme ich kaum mehr wahr und wenn, dann lenke ich meine Aufmerksamkeit auf etwas anderes (Fokus!)
- Die Schübe meines Lipo-Lymphödems, in denen ich schwere und schmerzende Beine sowie ein Restless-Legs-Syndrom habe, werden kürzer und seltener
- Auch die Schübe meiner weiteren Autoimmunkrankheiten werden seltener und kürzer
- Ich empfinde starke Selbstliebe und Selbstakzeptanz
- Während der Meditationspraxis darf ich einfach ICH sein, wahrhaftig und authentisch -> das hilft mir auch im Außen meine Authentizität zu leben und mich nicht zu verstellen, zu verstecken oder mich ständig mit anderen zu vergleichen
- Ich kann mit Krisen besser umgehen und bin insgesamt gelassener ☯️
- Gesteigertes Selbstvertrauen und Vertrauen ins Leben. Es hat alles einen Sinn, denn das Leben ist immer für mich und nicht gegen mich!
In meinem Podcast „Die chronische Krankheit kann mich mal“ gibt es eine Folge mit einer geführten Achtsamkeitsmeditation. Höre also gerne mal rein.
Folge mir gerne auch auf Instagram (@energetic.holistic.healing) oder Facebook (Holistic Health - Leben mit chronischen Erkrankungen) für Impulse zum Thema „Lifestyle und ganzheitlicher Gesundheit mit chronischer (Autoimmun-) Erkrankung“. Ich freue mich immer über Erfahrungsberichte und Austausch. Schreibe mir dort gerne, ob und welche Erfahrungen Du mit Meditation gemacht hast und welche Fragen Du dazu hast.
Alles Liebe
Deine Tatti
Weiterführende Literatur:
Albertson, E. R., Neff, K. D., & Dill-Shackleford, K. E. (2015). Self-compassion and body dissatisfaction in women: A randomized controlled trial of a brief meditation intervention. Mindfulness, 6(3), 444–454.
Aubrey M. Toole, Linda W. Craighead (2016), Brief self-compassion meditation training for body image distress in young adult women. Body Image, Volume 19, Pages 104-112, https://doi.org/10.1016/j.bodyim.2016.09.001
https://lipedemaliposuctioncenter.com/2018/03/meditation-good-for-the-lipedema-sufferer/
Andere Beiträge, die Dich interessieren könnten:
Du hast ein Lipödem, kennst Dich gut damit aus oder hast Angehörige, die ein Lipödem haben? Du schreibst gerne oder hast vielleicht schon Deinen eigenen Blog? Dann bewirb Dich bei uns als Blogger.
Jetzt Blogger werdenJetzt zum Newsletter anmelden!
Melde Dich kostenlos für den FRAUENSACHE-Newsletter an und verpasse keinen Blog-Beitrag der Lipödemkämpferinnen mehr!
Dein Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt.
Der Kommentar wird in ein paar Minuten erscheinen.