Sommer, Sonne und Kokoseis
Hallo liebe Leser,
endlich ist sie wieder da – die Zeit für den lang ersehnten Sommerurlaub. Sei es im eigenen Garten relaxen, Meeres- oder Seebrise schnuppern oder ausgedehnte Spaziergänge in der Natur, um die Seele baumeln zu lassen. Was dabei natürlich nicht fehlen darf: Eis. Ob nun vom Lieblingsitaliener, vom Einkaufsmarkt oder Strandcafe – das Sortiment ist groß. Nur enthalten die meisten Sorten einen nicht unbeachtlichen Anteil an Zucker und dieser sollte bei einer Low-Carb-Kost sparsam eingesetzt werden.
Warum also nicht mal Eis selbst machen? Der Vorteil: Ihr könnt selbst bestimmen, welche Geschmacksrichtung ihr haben möchtet und wie süß euer Eis werden soll. Statt des normalen Haushaltzuckers kommen Zuckeraustauschstoffe wie z. B. Xylit zum Einsatz.
Xylit
Meist gewonnen aus der Rinde der Birke ist Xylit, auch unter dem Namen Birkenzucker bekannt. Er gehört chemisch betrachtet zu den Zuckeralkoholen und nicht zu den Kohlenhydraten. Da Xylit insulinunabhängig vom Körper abgebaut werden kann, steigt der Blutzuckerspiegel kaum an, womit er sich ideal als Zuckeraustauschstoff bei einer Low-Carb Ernährung eignet. Die Süßungskraft und auch die Konsistenz ist dem normalen Haushaltszucker sehr ähnlich, allerdings schlägt er mit 240 kcal pro 100 Gramm etwa 40% weniger Kalorien zu Buche als normaler Zucker (400kcal für die gleiche Menge).
Eis unkompliziert selber machen geht auch ohne Eismaschine
Nun wollte ich mir nicht gleich noch ein Küchengerät anschaffen, welches man ein paar Mal in Gebrauch nimmt und dann stiefmütterlich einstauben lässt. Also habe ich nach Zusammenstellungen recherchiert und eine Rezeptur ohne den Einsatz einer Eismaschine gefunden. Der 3. Anlauf in abgeänderter Form ergab dann mein persönliches Wunschergebnis. Mir hat das Eis selber machen so viel Spaß gemacht, dass es sicherlich nicht die einzige Sorte bleiben wird und ich mich auch an anderen Geschmacksrichtungen wagen werde. Vorneweg: Das nachfolgende Rezept ist recht sparsam gesüßt, ihr könntet noch 10- 20 g Xylit ergänzen.
Kokoseis
Zutaten für 4 Portionen:
- 30g Kokosflocken
- 60g Xylit (erhältlich in Drogerien)
- 150g Kokoscreme (aus einer Dose Kokosmilch)
- 250g Sahne
Zubereitung:
- In einer Pfanne die Kokosflocken mit 30g Xylit bei mittlere Hitze vorsichtig erwärmen, bis die Mischung leicht goldbraun wird, anschließend kalt stellen.
- Den restlichen Xylit mit der Kokoscreme mischen (wichtig: Dose vorher nicht schütteln!). Tipp für die Kokoscreme: Schaut Euch im Supermarkt die Zusammensetzung der Kokosmilch an. Je höher der Kokosnuss-extrakt-Anteil, umso mehr Kokoscreme habt ihr; geht meist bei 55% los, gibt aber auch Produkte mit 75%.
- Sahne in einem kalten Gefäß steif schlagen und danach langsam zu der Kokoscrememischung hinzufügen. Zum Schluss die erkalteten Kokosflocken unterheben und die Masse in einem gefriergeeigneten Gefäß in den Tiefkühlschrank stellen.
- Um eine cremige Konsistenz wie auf dem Foto zu erhalten, etwa 4-5 Stunden tiefkühlen und zwischendurch 2-3x die Eismasse umrühren, somit bilden sich weniger Eiskristalle.
- Hmmmm, Eis genießen ;-)
pro Portion 344 kcal und 4g KH
Genießt die Sommerzeit – bis zum nächsten Mal!
Eure Mandy
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten:
Du hast ein Lipödem, kennst Dich gut damit aus oder hast Angehörige, die ein Lipödem haben? Du schreibst gerne oder hast vielleicht schon Deinen eigenen Blog? Dann bewirb Dich bei uns als Blogger.
Jetzt Blogger werdenJetzt zum Newsletter anmelden!
Melde Dich kostenlos für den FRAUENSACHE-Newsletter an und verpasse keinen Blog-Beitrag der Lipödemkämpferinnen mehr!
Dein Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt.
Der Kommentar wird in ein paar Minuten erscheinen.