Meine Erfahrungen mit dem Sportprogramm von Felix Klemme
Hallo ihr Lieben,
ich habe ein 8-Wochen-Fitnessprogramm von Personal Trainer Felix Klemme absolviert, um fitter trotz Lipödem zu werden. Als die Wochen vergangen sind, war ich von den Erfolgen, die ich erzielen konnte, begeistert. Allein am Bauch habe ich 8cm weniger Umfang, nur durch das knallharte Zirkeltraining.
Als die AOK einen Workshop mit Trainer Felix Klemme persönlich verloste, musste ich unbedingt teilnehmen und habe tatsächlich gewonnen! Weil ich der festen Überzeugung bin, dass Sport bei uns Lipödem-Betroffenen sehr wichtig ist, möchte ich euch heute mehr über meine Erfahrungen erzählen, die ich beim Durchstarter-Seminar sammeln konnte.
Das Fitnessprogramm von Felix Klemme
Ich habe beim Durchstarter-Seminar so einiges erlebt und gelernt. Außerdem habe ich tolle Menschen kennengelernt und für mich festgestellt, dass das der richtige Fitness-Weg für mich ist. Uns wurde gezeigt und erklärt, wie wir gesünder werden und was wir tun können, damit es uns besser geht. Der wichtigste Punkt: Ich muss, nein ich möchte lernen, mich selbst zu lieben. Denn dort fängt es an.
Ich bin der strikten Meinung, dass radikale Diäten oder Umstellungen nichts bringen. Leider rennen viele Lipödem-Betroffene zu irgendwelchen Low-Carb-Gurus, nehmen viel ab und predigen darüber. Dann lässt der Jojo-Effekt grüßen. Warum eigentlich? Gesundes Abnehmen beginnt bei 3 bis 4 Kilo im Monat und das ist schon viel. Wir müssen langsam geduldig sein. Dass muss ich auch noch lernen.
Die Ursachen des Problems
Sucht doch erstmal nach den Ursachen. Warum habe ich denn so viel zugenommen? Was ist passiert, dass ich es habe soweit kommen lassen? Eines ist sehr wichtig. Das Lipödem ist keine Ausrede! Sport ist schließlich gerade für uns Lippies das A und O. Nur auf die Ernährung zu achten, bringt nichts. Nur schwimmen zu gehen, ist zu wenig.
Ich habe endlich ein Programm für mich gefunden, womit ich Erfolge erziele und glücklich bin. Ich bin fitter und mein Immunsystem ist stärker geworden. Das Beste daran ist, dass es meiner Erfahrung nach von der Krankenkasse unterstützt wird. Ich habe meine Fitnesstudio-Mitgliedschaft gekündigt, um das Programm nochmal zu machen. Meine Krankenkasse übernimmt bei mir immerhin 20% der Kosten. Informiert euch bei eurer Krankenkasse und seid vorsichtig bei Angeboten, die von der Krankenkasse nicht zugelassen sind. Mein Tipp zum Abschluss: Guckt nicht immer auf die Waage, sondern schafft euch ein Maßband an!
Liebt euch selbst und denkt positiv!
Eure Tanja Ahrens
Weitere Beiträge zum Thema Sport:
Du hast ein Lipödem, kennst Dich gut damit aus oder hast Angehörige, die ein Lipödem haben? Du schreibst gerne oder hast vielleicht schon Deinen eigenen Blog? Dann bewirb Dich bei uns als Blogger.
Jetzt Blogger werdenJetzt zum Newsletter anmelden!
Melde Dich kostenlos für den FRAUENSACHE-Newsletter an und verpasse keinen Blog-Beitrag der Lipödemkämpferinnen mehr!
Liebe Tanita,
ich finde, du hast vollkommen recht. Vlt. kannst du noch posten, wie das Programm in deinen täglichen Ablauf gepasst hat und ob es von den Kosten erschwinglich war, bzw. welche Vertragslaufzeit man buchen kann.
Nicht, dass ich geizig bin ;-) aber ich habe schon so viele Kosten durch Therapien und Sport, dass ich ein wenig rechnen muss.
GLG Antje
Ich finde Eure Beiträge einfach toll
Sie geben Mut
Liebe Karin,
dass freut uns wirklich sehr zu hören und macht uns auch ein bisschen stolz!
Liebe Tanja,
Schön das du was für dich gefunden hast! 😊 Die Waage zeigt wirklich nich alles. Seit ich Sport mache ( 3 Jahre Crossfit + Gewichtheben.) Hat sich dir Waage wenig verändert nur ca. -4kg. Das Maßband und die Optik sprechen aber Bände und nach einer Fett und Muskelmasse Messung vor dem Sport und nach 3 Jahren konnte ich meinen Fettanteil trotz Lipödem reduzieren und habe sage und schreibe 16kg mehr Muskelmasse ! Klammert euch nicht an eine Zahl auf der Waage Mädels 😊
Ich versuche auch soviel wie möglich nach Mass zu gucken.
Dein Kommentar wurde erfolgreich abgeschickt.
Der Kommentar wird in ein paar Minuten erscheinen.