Sportarten bei Lipödem

Diese Sportarten sind besonders gut für Dich und Dein Lipödem

Leider hört man zu oft, dass Sport bei Lipödem nichts bringt. Dabei ist Bewegung bei Lipödem auch eine wichtige Ergänzung der konservativen Therapie mit Kompressionsbekleidung und Lymphdrainage. Regelmäßiges Training erhöht nicht nur die allgemeine Fitness und Leistungsfähigkeit des Körpers. Es verbessert das eigene Körpergefühl und hebt die Stimmung. Aber erzählen kann man ja bekanntlich viel, hier also die ungeschminkten Fakten.

Das solltest Du vor dem Sport beachten
Hier findest Du Tipps, wie Du Dich vorbereiten kannst.
Das Krafttraining

Krafttraining klingt zunächst nach Bodybuildern, schweren Gewichten und Muskelbergen. Kein Wunder also, dass leider viele von dieser Sportart bei Lipödem abraten. Dabei hat auch regelmäßiges Krafttraining viele positive Effekte auf den Körper:

Vorteil Nr. 1: Muskeln helfen beim Abnehmen denn Muskeln verbrennen Kalorien. Das Schöne dabei: Das funktioniert nicht nur in Bewegung, sondern auch in Ruhe, auf dem Sofa oder beim Schlafen.

Vorteil Nr. 2: Durch definierte Muskulatur können sich Deine Haut und Dein Bindegewebe straffen. Dieses „Muskel-Lifting“ bewirkt, dass man gesünder, fitter und attraktiver aussieht.

Vorteil Nr. 3: Muskulatur stützt und schützt den gesamten Bewegungsapparat. Gerade auch Menschen mit Lipödem können so Rückenschmerzen und Kniebeschwerden vorbeugen. Durch Muskelaufbau werden die Gelenke (Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen) entlastet und Schädigungen vermieden bzw. verlangsamt. Dadurch bleibt man länger aktiv – ganz nach dem Motto: Wer rastet, der rostet.

Vorteil Nr. 4: Durch regelmäßiges Krafttraining erarbeitest Du Dir nach und nach mehr Selbstbewusstsein. Gerade das Training der Rückenmuskulatur hilft nicht nur präventiv bei Rückenschmerzen, sondern führt automatisch dazu, dass Du eine aufrechtere Haltung bekommst. Und das sorgt wiederum für mehr Selbstbewusstsein und eine bessere Ausstrahlung.

Wenn Dir etwas wichtig ist, gibt es kein "Aber"«

Das Ausdauertraining

Die Ausdauer ist die Basis für sportliche Leistungen. Gerade ärztliche Fachkräfte für Herz-Kreislauf-Erkrankungen loben die Vorteile von dieser Sportart und das nicht ohne Grund:

Vorteil Nr. 1: Ausdauertraining schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Herzmuskel wird gestärkt, der Herzschlag wird gleichmäßiger und kräftiger. Die Durchblutung wird gesteigert, die Zellen besser mit Sauerstoff versorgt und die allgemeine Leistungsfähigkeit gesteigert.

Vorteil Nr. 2: Ausdauertraining stärkt das Immunsystem. Durch regelmäßiges Training werden mehr Immunzellen gebildet, um Bakterien und Viren abzuwehren. Die verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung führen zudem zu einer effektiveren Versorgung der Körperzellen mit lebensnotwendigen Nährstoffen, wodurch diese widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse werden.

Vorteil Nr. 3: Beim Ausdauertraining laufen die Muskeln über einen längeren Zeitraum auf Hochtouren. Das kurbelt die Fettverbrennung und den Fettstoffwechsel an.

Sportarten bei Lipödem | deinestarkeseite.de

Finde die richtige Sportart

Der ideale Einstieg – Sport im Wasser

Sport im Wasser hat wie beschrieben den Vorteil, dass Wasser einen permanenten Kompressionsdruck ausübt und somit die Funktion der Kompressionsbekleidung übernimmt. Sportarten im Wasser sind weniger belastend und damit gerade für den Einstieg ins Fitnessprogramm wie geschaffen.

Aber auch andere Sportarten wirken sich positiv auf ein Lipödem aus.

Wer auf der Suche nach einer besonders gesunden und schonenden Sportart ist, für den ist Schwimmen das Nonplusultra. Denn beim Schwimmen werden die Gelenke geschont, die Beine gekühlt und die Kondition wird schonend aufgebaut.

Wenn Dir Schwimmen zu langweilig ist, probiere doch Aquajogging oder auch Wassergymnastik aus. Es bringt die gleichen Vorteile wie Schwimmen und fördert zusätzlich noch Beweglichkeit und Koordination.

Frei nach dem Motto: „Stop talking, start walking.“ Gehe mit flottem Tempo und hol Dir Unterstützung durch die Stöcke. Denn so werden Deine Gelenke unterstützt und Du trainierst gleichzeitig auch noch die Arme. Stecke Deine Ziele zu Beginn nicht zu hoch: Beginne mit zwei Mal 20 Minuten pro Woche und steigere Dich auf zwei Mal 45 Minuten.

Auch im Fitness-Studio gibt es unzählige Geräte und Übungen, die Du unter Anleitung nutzen kannst. Hier ist es wichtig, dass Du Dich von einem Trainer beraten und an den Geräten einweisen lässt. Der Trainer zeigt Dir die für Dich geeigneten Übungen und hilft Dir auch einen sinnvollen Trainingsplan aufzustellen.

Im Fitnessstudio ist vor allem der Crosstrainer für ein effektives Ausdauertraining zu erwähnen. Dabei trainierst Du Beine, Arme, Hintern und Bauch gleichzeitig. Einen weiteren Vorteil hat das Ausdauertraining auf dem Crosstrainer: Im Unterschied zum Joggen wird hier nämlich weniger Belastung auf die Gelenke ausgeübt.

Draußen an der frischen Luft oder im Fitnessstudio – Radeln mit Lipödem ist einfach ein gutes und dennoch schonendes Training. So wird die Po- und Beinmuskulatur trainiert und das Bindegewebe gefestigt.

Finde Deine innere Mitte und trainiere dabei auch gleich noch Deinen Körper. Yoga ist sehr effektiv für die Muskulatur und gleichzeitig kannst Du so Stress abbauen. Du steigerst nicht nur Deine körperliche Ausdauer, sondern auch die Geistige.

Macht Spaß und bringt die Fitness auf die Sprünge ohne die Gelenke zu belasten. 

Stärkt neben der Fitness auch die Beweglichkeit und Koordination.

Was suchst Du?