
Liebe Leserin, lieber Leser,
ich war mir erst unsicher, ob ich wirklich nochmal über dieses Thema schreiben soll – schließlich gibt es schon viele Artikel darüber, sowohl hier im LipiBlog als auch im Internet allgemein. Aber: Ich habe mich doch dafür entschieden. Denn je mehr persönliche Erfahrungen und Perspektiven es gibt, desto besser kannst du dir ein eigenes Bild machen. Hier kommen also meine Fragen, Gedanken, Erfahrungen und Tipps, die mir wichtig waren und dir vielleicht weiterhelfen können.
Bevor du dich entscheidest, setze dich intensiv mit dem Thema Liposuktion auseinander. Ich empfehle dir, zunächst die konservativen Therapiemöglichkeiten auszuschöpfen – also vor allem das Tragen von maßgeschneiderter flachgestrickter Kompressionsversorgung, regelmäßige Lymphdrainage, gesunde Ernährung und Bewegung. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, Beschwerden zu lindern – sie bereiten dich auch mental und körperlich auf das vor, was nach der Liposuktion weiterhin wichtig bleibt. Routine im Selbstmanagement und ein Bewusstsein für deinen Körper sind in jedem Fall hilfreich.
Mach dir klar, was dir wichtig ist:
• Möchtest du von einer Frau oder einem Mann operiert werden?
• Kommt für dich eher ein Krankenhaus, eine Privatklinik oder eine Praxis mit Belegbetten infrage?
• Wie weit darf der OP-Ort von deinem Zuhause entfernt sein?
• Welche Methode bevorzugst du – WAL , PAL oder Tumeszenz? Vollnarkose oder Dämmerschlaf?
Wichtig: Achte darauf, dass die Ärztin oder der Arzt auf Liposuktionen bei Lipödem spezialisiert ist und über ausreichend Erfahrung verfügt. Wenn du die Unterschiede der Methoden noch nicht kennst, informiere dich! Nur wer gut informiert ist, kann auch die richtigen Fragen stellen.
Hilfreiche Plattformen dafür sind z. B.:
• lipoedem-gesellschaft.de
• lipoedemportal.de
• Selbsthilfegruppen auf Social Media oder in deiner Region
Wenn deine Rahmenbedingungen klar sind, vereinbare 2–3 Beratungstermine – auch gern bei Operateuren mit unterschiedlichen Methoden. Ich persönlich finde es sehr wichtig, das Gespräch mit dem Operateur selbst zu führen – nicht nur mit der Assistenz. Wenn das grundsätzlich nicht möglich ist, war das für mich ein No-Go.
Sei beim Gespräch ehrlich und offen – auch über deine Erwartungen! Nur so kann der Arzt realistisch einschätzen, ob deine Wünsche erfüllbar sind.
Denn viele Faktoren beeinflussen das Ergebnis:
• Alter
• Stadium des Lipödems
• Beschaffenheit des Bindegewebes
• Allgemeiner Gesundheitszustand
• deine mentale Einstellung (Mindset)
• Fitness und Ernährung
• deine Fähigkeit zum Selbstmanagement
Wenn Du zu 100 % das Gefühl hast: Ja, ich bin bereit und überzeugt, dann höre auf dein Bauchgefühl. Und entscheide dich – ohne Kompromisse.
Wenn du dich für die Liposuktion entschieden hast, bereite dich gut darauf vor. Denn eines muss dir klar sein: Die Liposuktion ist nur der erste Teil der Geschichte. Ein gutes Ergebnis braucht deine aktive Mitarbeit – durch Bewegung, gesunde Ernährung, ein starkes Mindset und tägliche Selbstfürsorge. Die Liposuktion ist eine, nein, „deine“ große Chance, dauerhaft beschwerdefrei zu bleiben.
Mehr dazu in meinem nächsten Beitrag.
Hast Du noch Fragen? Was interessiert dich besonders?
Liebe Grüße
Michaela
Beitrag teilen
© 2025 deinestarkeseite.de