Vor und nach dem Sport
Sport ist wichtig! Genauso wichtig ist eine gute Vor- und Nachbereitung!
Bevor Du mit der für Dich richtigen Sportart loslegen kannst, solltest Du ein paar Dinge beachten. Dabei ist es egal, ob Du Laufen gehst, ins Fitnessstudio oder zum Schwimmen. Dein Körper und Deine Muskulatur brauchen ausreichend Flüssigkeit, bevor es losgehen kann. Ideal sind 650 ml pures Wasser oder ungesüßter Tee, die Du verteilt über eine Stunde vor dem Training zu Dir nimmst. Außerdem solltest Du eine Kleinigkeit essen. Denn Dein Körper braucht Energie für die Sporteinheit. Doch nicht zu viel, sonst ist Dein Körper hauptsächlich mit der Verdauung beschäftigt.
Das solltest Du vor dem Sport beachten
Fühl Dich gut!
Wohlfühlmomente sind auch beim Sport mit Lipödem wichtig. Daher solltest Du Dich in Deinem Sportoutfit auch wohl fühlen. Stelle sicher, dass Deine Kleidung bequem ist und Dir ausreichend Bewegungsfreiheit bietet.
Setze Dir kleine Ziele
Hochtrabende Ziele sind häufig zum Scheitern verurteilt. Setze Dir lieber kleine Ziele und freu Dich, wenn Du wieder etwas erreicht hast. So bleibst Du motiviert und der Erfolg schleicht sich ein.
Musik zur Motivation
Gerade wenn Du öfter alleine Sport treibst, wird Deine Lieblingsmusik zu Deinem Treibstoff. Leg Dir also gerne eine Sport-Playlist zu, die Du mit Powersongs füllst, die Dich beflügeln.

Finde die richtige Sportart für Dich!
Aufwärmen nicht vergessen
Durch das Aufwärmen stellst Du Deinen Organismus auf die bevorstehende Belastung ein. Dein Aufwärmprogramm sollte mindestens 5 Minuten dauern und vor allem Dein Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen.
Führe ein Sporttagebuch
Ein Sporttagebuch macht Deine Fortschritte sichtbar. Schreibe Dir genau auf, welche Übungen und Sportarten Du wie lange und wie intensiv gemacht hast. Dabei solltest Du ehrlich zu Dir selbst sein und Dir selbst nicht zu viel Druck machen. Es ist möglich, dass die ersten Fortschritte auf sich warten lassen oder Du nicht allzu schnell Dein Training intensivieren kannst. Vergleiche Dich nicht mit anderen, höre auf Dich selbst und finde Dein eigenes Tempo.
Das solltest Du nach dem Sport beachten

Zum Ausklang Dehnen
Am Ende jeder Sporteinheit solltest Du mindestens 5 Minuten für’s Dehnen einplanen. Das Dehnen dient dazu, dass sich die Sehnen, Faszien und Muskeln nach sportlicher Anspannung wieder entspannen. Denn angespannte Muskeln haben ein höheres Verletzungsrisiko. Außerdem wird die Beweglichkeit gefördert und verhindert, dass sich die Sehnen verkürzen.
Frisch machen
Wenn Du eine intensive Sporteinheit mit Deiner Kompressionsbekleidung hinter Dir hast, dann hast Du auch ordentlich geschwitzt. Es empfiehlt sich, nach dem Training eine schöne Dusche zu nehmen und eine frische Wechselversorgung anzuziehen.
Kalt abbrausen und Hautpflege
Dabei ist es vor allem für Dein Lipödem von Vorteil, wenn Du Dich am Ende der Duschzeit um Deine Beine und Arme kümmerst. Auch wenn es Überwindung kostet: Dusche die Regionen, die von einem Lipödem betroffen sind, kalt ab. Anfangs wird Dir das vielleicht schwer fallen, aber Du wirst Dich daran gewöhnen und Dein Körper dankt es Dir. Danach solltest Du Dich ordentlich eincremen, damit Deine Haut unter der Kompression nicht zu trocken wird.
Regeneration ist die Basis für's nächste Training
Wichtig ist auch, dass Du Deinen Körper nach dem Sport wieder mit Elektrolyten versorgst. Trinke daher nach dem Training beispielsweise Wasser mit Magnesium, um Deine Speicher wieder aufzufüllen. Außerdem benötigt der Körper nach dem Sport mehr Schlaf. Ruhepausen nutzt Dein Körper zur Regeneration und um neue Muskulatur aufzubauen. Plane also Trainingspausen zwischen den Workouts ein. Als Faustregel kannst Du 48 Stunden Pause zwischen den Sporteinheiten derselben Muskelgruppe einplanen. Variierst Du die Muskelgruppen, dann kannst Du auch täglich zum Sport gehen. Abwechslung ist alles.